MSI Z370M Gaming Pro AC – kleines Format, große Leistung
![]()
Beim MSI Z370M Gaming Pro AC handelt es sich um ein micro-ATX Mainboard für Intels Coffee Lake CPUs, Sockel 1151. Das Board ist für 150-155€ erhältlich.Wieder Name schon verrät ist das Mainboard Teil der Gaming Pro Reihe von MSI, das Design ist dementsprechend eher schlicht (schwarz) gehalten. Der Name verrät auch, dass das Mainboard eine integrierte Wi-Fi-Karte hat, dazu gibt es noch Bluetooth und einen Intel Gigabit Ethernet-Port. Die I/O-Abdeckung sowie der Chipsatz-Kühler sind mit dem MSI Branding versehen. Bei der Beleuchtung hat MSI leider nicht auf ihr „MSI Mystic Lights“ gesetzt, sondern schlichte, rote Lichter in alle vier Ecken gesetzt.
Ein nettes Feature ist der vorhandene USB 3.1 Gen.2 Anschluss, dieser könnte vor allem in der Zukunft nützlich werden und gehört definitiv nicht zur Standardausstattung eines 155€-Boards (Das Z370 N7 von NZXT soll 250€ kosten und hat diesen Anschluss nicht). Ein USB 3.0-Anschluss wurde waagrecht platziert für erleichtertes Kabel-Management.
1. Exakte Spezifikationen:
4x SATA 6Gb/s
2x m.2-Anschlüsse (1x bis 22110 + 1x bis 2280)
Audio: Realtek ALC1220 Codec (5x 3,5mm-Stecker + 1x Toslink)
2x PCIe 3.0 x16 (Crossfire und SLI wird unterstützt)
2x PCIe 3.0 x1
4x DDR4-Steckplätze (bis DDR4-4000; max.: 64GB)
Intern: 2x USB 3.0; 2x USB 2.0; 1x USB 3.1 Gen.2
Rückseite: DisplayPort, HDMI, Gigabit LAN, 4x USB 3.1, 2x USB 3.1 Gen.2 (Typ-A und Typ-C), PS/2-Anschlüsse: 2 (Maus+Tastatur)
Lüfter: 1x 4-pin CPU; 1x 4-pin Wasserpumpe; 3x 4-pin Gehäuse
1x RGB-Anschluss
8-pin 12V-EPS + 24-pin ATX
Chipsatz: Z370
![]()
MSI Z370M Gaming Pro AC
2. Leistung:
Getestet haben wir das MSI Z370M Gaming Pro Ac mit einem geköpften i7 8700k, der auf 5GHz übertaktet wurde und mit einer Corsair H100i v2 gekühlt wurde. Außerdem befand sich eine GTX 1070 von EVGA im Testsystem. Das Netzteil ist ein Corsair RM650i 80+ Gold.
2.1 AIDA 64
Nach 90 Minuten im Stresstest von AIDA64 erreichte die geköpfte CPU eine Temperatur von maximal 69°C, die Spannungswandler, über denen im Gehäusedeckel ein Corsair ML120 Lüfter montiert war, erreichten 76°C. Ohne den auf 400 RPM geregelten Lüfter erreichten die Spannungswandler 90°C, ein Lüfter ist also zu empfehlen, allerdings nicht zwingend notwendig. Auch wurden während des Tests maximal 113 Watt von der CPU verbraucht.
2.2 Übertakten
Bevor der geköpfte i7 8700k in das Board kam wurde ein i3 8350k auf dem Mainboard getestet, der ebenfalls die 5GHz schaffte auf 1.35 Volt. Der i7 schafft es sogar mit nur 1.33 Volt auf stabilen 5GHz, die 5.1GHz waren ebenfalls stabil, wegen der zusätzlichen Hitze sind wir allerdings bei 5GHz geblieben. Die Kernspannung von 1.34 Volt wurde von dem Mainboard gehalten, es gab lediglich Abweichungen von 0.02 Volt vom gesetzten Wert.
Von Werk hatte das Bios einige nervige Fehler, ein Update ist also zwingend notwendig bevor man richtig loslegen kann.
3. Lieferinhalt
Mit dem MSI Z370M Gaming Pro AC Mainboard wird die normale CD mit allen Treibern und Programmen mitgeliefert. Außerdem zwei SATA-Datenkabel, eine SLI-Brücke (keine High-Bandwith-Brücke!), ein Handbuch und Aufkleber zum markieren der Kabel.
![]()
Boxinhalt des MSI Z370M Gaming Pro AC
4. Fazit
Für 150€ ist das MSI Z370M Gaming Pro AC ein hervorragendes Mainboard. Schön wären mehr SATA-3-Anschlüsse gewesen, sowie eine komplette RGB-Beleuchtung statt roter Lichter. Das Bios muss aktualisiert werden, bevor das Mainboard vernünftig genutzt werden kann, was eventuell auf die vorgezogene Veröffentlichung von Coffee Lake zurückzuführen ist. Verglichen mit anderen micro-ATX Boards wie dem Asus ROG Strix Z370-G bietet das MSI-Board mehr Optionen für einen geringeren Preis an, die Wi-Fi-Version des ROG Strix Mainboard gibt es nämlich erst ab 170€. Wer also eher auf einen kleineren Formfaktor setzen möchte, findet hier eine gute
Mit Freundlichen Grüßen Tobias0077
MSI Z370M Gaming Pro AC Test
Discussion in 'e-GPU (External Graphics) Discussion' started by Tobias0077, Jul 15, 2018.